Die Birke ist mit ihrer weißen Borke unverkennbar |
Die
Birke ist durch ihre beeindruckende, weiß leuchtende Rinde, welche
sich in papierartigen Querstreifen löst, nicht nur leicht zu
erkennen, sie leitet auch den Frühling ein und ist ein heiliges Symbol in
der nordischen Mythologie. Ihr wurde hohe Fruchtbarkeit zugesprochen
und der Göttin Freya geweiht. Sie kommt von Schweden bis Spanien
vor. Die
Birke ist ein echter Pionierbaum und besiedelt als erste Art
gehölzfreie Flächen. Dies verdankt sie zum einen ihren kleinen,
geflügelten Nussfrüchten, die der Wind mehrere hundert Meter weit
tragen kann und zum anderen ihren geringen Ansprüchen an den Boden.
Sie etabliert sich langfristig auch auf kargen oder sandigen Böden. Die
Birke kann in den ersten Jahren sehr schnell und hoch wachsen, da sie
alles Licht für sich hat. Die später, hinzukommende Konkurrenz hält
sie mit ihren peitschenähnlichen Ästen in Schach, die durch den
Wind die Kronen und Blätter der Nachbarn zerschlagen. Sie kann bis
zu 25 Meter hoch wachsen und 120 Jahre alt werden. Die
Blätter der Birke sind eiförmig - spitz zulaufend, wechselständig
und bis zu 7 cm lang. Der Blattrand ist doppelt gesägt. Oberseits
sind sie glatt und saftgrün, unterseits etwas heller. Blütezeit
ist von März bis Mai, die Bestäubung erfolgt durch den Wind.
Samenreife ist im August und September. Verwechslungsgefahr
besteht mit der Moorbirke, deren Vorkommen, wie der Name schon sagt,
eher in feuchten und moorigen Gebieten liegt. Sie hat nicht so lange
und peitschenähnliche Äste, steht eher aufrecht und ihr Stamm
bleibt auch im Alter glatt, die Borke der Hängebirke kann im Alter
grob und tiefrissig werden.
Die Birke hat an den Rändern gezahnte, runde, spitz zulaufende Blätter |
Die
weiße Rinde der Birke enthält ätherische Öle und brennt auch wenn
sie nass ist. Sie wird auch heute noch zum entfachen von Feuer
verwendet, früher wurde Birkenteer für Fackeln genutzt. Der
zuckerhaltige Birkensaft kann im Frühjahr am Stamm gezapft werden
und wird als Hausmittel gegen Rheuma und Gicht eingesetzt. Auch kann
man Birkenwein gewinnen, wenn man den Saft gären lässt. Aus den
Blättern der Birke können Blasen- und Nieren-Tees gewonnen werden.
Das helle und weiche Holz wird für den Möbel und Innenausbau
verwendet, in den skandinavischen Länder vermehrt als Feuerholz.
Text: Sebastian Kimpel - Instagram: sk_trunkart