top of page

Bäume

Die Buche:

 

Die Buche ist das Sinnbild unserer einstigen Urwälder Mitteleuropas und

würde es auch heute noch sein, hätte der Mensch den Wald unberührt

gelassen. Heute gibt es leider nur noch wenige reine Buchenwälder.

Allerdings wächst der Wunsch nach Mischwäldern, nicht nur bei Förstern,

was der Buche eine erneute Erfolgsgeschichte ermöglichen könnte, da sie

mit der Zeit auch über die größten Eichen hinauswächst. Buchen werden

bis zu 30 Meter hoch und bis zu 300 Jahre alt. Ihre Rinde ist glatt und grau,

weshalb sich auch der Name „graue Riesen“ etabliert hat. Die Buche kommt

im Flachland und auf bis zu 1500 Höhenmeter in Laubmischwäldern vor.

Die oberseits glänzenden, eiförmigen Blätter, deren Blattrand glatt ist,

werden bis zu 10 cm lang, unterseits sind sie etwas heller und an den Hauptnerven behaart. Blütezeit der Buche ist von April bis Mai, die Bestäubung erfolgt durch den Wind, die Blüten erscheinen mit den Blättern an jungen Trieben, Fruchtreife ist von September bis Oktober. Jeder kennt die dreieckigen Bucheckern, deren Inhalt aus nussähnlichen Früchten besteht. Eichhörnchen, wie auch der Eichelhäher lieben diese nussartigen Früchte, sie bunkern und vergraben sie und sorgen somit für die Weiterverbreitung der Buche. Da die Buche nur alle 3-5 Jahre reich fruchtend ist, wurden früher auch Schweine in diesen „Mastjahren“ mit Bucheckern gefüttert. In Notzeiten hat auch der Mensch die Bucheckern als Nahrungsergänzung verwendet, in großen Mengen sind sie allerdings nicht bekömmlich.

                                                                                         Neben der gewöhnlichen Buche trifft man bei uns auch noch die Hain – oder                                                                                           Weißbuche an, sie wird bis zu 25 Meter hoch aber nur 150 Jahre alt, die                                                                                                       Blätter sind, bis auf den gezahnten Blattrand,  identisch, der Stamm ist oft                                                                                                 drehwüchsig und die Borke weist im Gegensatz   zu der glatten Rinde der                                                                                                 Rotbuche feine, netzartige Linien auf. Die rotblättrige Blutbuche ist eine                                                                                                     imposante Erscheinung, aber weitestgehend eine zierende Mutation, die                                                                                                   vom Menschen in Parks und Gärten angepflanzt wurde. In natürlichen                                                                                                       Wäldern trifft man sie nicht an. Wissenswert ist, dass ein funktionierender                                                                                                 Buchenwald durch seine Blätter besten Humus bietet und                                                                                                                             temperaturausgleichend wirkt. So kann es an einem Sommertag bis zu 10° kühler sein, als in einer Kiefernplantage. Ab einem Alter von 200 Jahren bilden sich durch Pilz und Insektenbefall Großhöhlen in den grauen Riesen, diese ziehen etliche Tiere und Pflanzen an, welche auf der Roten Liste stehen. Daher sind die nur noch 3 Promille der Buchenaltwälder in Deutschland mehr als schützenswert.

Die Eiche:

 

Die bei uns anzutreffenden Eichen kann man in drei Baumarten einteilen.

Unsere heimischen Arten: die Trauben – und die Stieleiche und die Roteiche,

eine importierte Art aus dem Nordosten der USA. Letztere kann man leicht

von unseren heimischen unterscheiden, da die Lappungen ihrer Blätter nicht

rundlich sind, sondern spitz zulaufen. Im Herbst bietet sie ein besonderes

Naturschauspiel, da sich ihre Blätter leuchtend rot verfärben. Allerdings

sind ihre Früchte bei unseren Waldtieren nicht sonderlich beliebt. Tragen

unsere heimischen Eichen viele Früchte, redete man früher von Mastjahren,

da unsere Hausschweine auch mit Eicheln gefüttert wurden.

Unsere heimischen Vertreter, die seit je her Begleiter unserer damaligen Buchenurwälder sind, kreuzen sich untereinander, womit eine direkte Unterscheidung oftmals schwer fällt. Die Traubeneiche an sich ist oft geradliniger gewachsen, die Stieleiche, welche auch oft bemoost ist, erinnert durch ihren „knorrigen“ Wuchs an Urwaldbäume. Im allgemeinen haben sie Beide eine tiefe längsrissige Borke, sie können eine Höhe von ca. 45 Metern erreichen und würden 500 Jahre und noch weitaus älter werden, würde man sie lassen. Beide Arten sind heute noch oft in Mischwäldern anzutreffen. Eine der letzten großen Eichen Europas kann man in dem verschlafenen Örtchen „Nagel“ im Landkreis Kronach bestaunen. Sie wird die 1000 jährige Eiche genannt, wissenschaftliche Nachforschungen haben aber ergeben, dass ihr tatsächliches Alter ca. 600 – 750 Jahre beträgt, was dieser wahren Baumriesin aber keinen Abbruch tut. Ihr Stammumfang beträgt 9,52 Meter, sie ist 28,5 Meter hoch und hat einen stolzen Kronendurchmesser von 22 Metern. Ein Besuch lohnt sich. Zu erwähnen ist noch die Mooreiche.

Die Mooreiche stellt aber keine gesonderte Art dar. Hier spricht man von

Eichen, die unter Ausschluss von Sauerstoff bis heute in Mooren erhalten

geblieben sind. Diese fossilen Eichen können mehrere tausend Jahre alt

sein, das Holz ist sehr hart und variiert in der Farbe von dunkelbraun bis

tiefschwarz. Die Früchte der Eiche werden gern vom Eichhörnchen als

Wintervorrat vergraben, es werden jedoch viele Früchte vergessen,

sodass daraus neue Eichen entstehen können. Auch der Eichelhäher legt

einen Vorrat an Eicheln für den Winter an. Für viele Schmetterlingsarten

ist die Eiche ebenfalls ein Nahrungshabitat.

 

Die Tanne:

 

                                                                   Die Weißtanne gehört seit jeher zu unserer Kulturlandschaft und bildete mit Buchen und                                                                       Eichen unsere einstigen Urwälder. Als immergrüner Baum kann sie bis zu 50 Metern hoch                                                                     und 500 Jahre alt werden. Ihre Rinde ist glatt und hellgrau, was ihr den Namen                                                                                         Weißtanne einbrachte. Im Alter wird die Borke rissig – rau und verfärbt sich bräunlich. Die                                                                     Nadeln der Tanne sind bis zu 3 cm lang, flach, oberseits dunkelgrün und an der Spitze                                                                           stumpf. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort: „Die Fichte sticht, die Tanne nicht“. Die Art                                                                       blüht im April und wird vom Wind bestäubt. Auch die Verbreitung der Samen geschieht                                                                         durch den Wind. Die weiblichen Blüten befinden sich nur im Kronenbereich. Die Zapfen                                                                         stehen aufrecht. Anders als Fichten und Kiefern vermag es die Tanne ihre Wurzeln                                                                                 senkrecht und tief auch durch verdichtete und sauerstoffarme Böden zu treiben. Da die                                                                         Tanne auch mit trockenen Sommern gut zurecht kommt, wird sie wohl das immer                                                                                   wärmer werdende Klima gut verkraften können. Leider ist die Tanne unsere                                                                                             schadstoffempfindlichste heimische Baumart und auch ihre Sämlinge werden von Rehen und Hirschen sehr geschätzt, was sie leider seltener macht. Das Holz der Tanne harzt nicht und ist ein geschätztes Bauholz.

Es wird für Fenster, Türen und Fußböden verwendet.

Die antimikrobiellen ätherischen Öle dienen für Einreibungen und Balsame.

Leider hält sich eine Fehlinformation immer noch hartnäckig in unserem Geiste. 

Es geht um den Tannenzapfen, den man im Wald unter den Nadelbäumen

findet. Leider lernen dies auch meine Kinder in der Schule und auch in so

manchen Fachbüchern findet man diese Beschreibung. Was wir hier aber

finden ist in den meisten Fällen ein Fichten oder Kiefernzapfen. Die Zapfen

der Tanne zerfallen vollständig am Baum, was übrig bleibt ist lediglich die

Zapfenspindel, daher können wir auch niemals einen Tannenzapfen finden.

Der Ahorn:

 

Der Ahorn ist bei uns häufig anzutreffen, in kühlen Laubmischwäldern, an Waldrändern, in Schluchten, Auen oder gepflanzt in Gärten und Parks fühlt er sich zu Hause. Seine Verbreitung reicht, je nach Art, über weite Teile Europas. In Nord und Westeuropa ist er fehlend. Durch seine 5 - lappig - gebuchteten Blätter ist der Ahorn leicht erkennbar und doch ist er sehr vielfältig in seiner Erscheinung, daher werden die drei wichtigsten Arten hier einzeln aufgeführt.

 

➤ Der Spitzahorn

Der Name beschreibt die charakteristisch spitz zulaufenden 5-lappig,

gebuchteten Blätter, welche an jedem Lappen mehrere Spitzen haben.

Oberseits sind sie sattgrün glänzend, unterseits heller und schwach behaart.

Sie erreichen eine Größe von bis zu 20cm. Der Spitzahorn kann eine Höhe

von 25 Metern und ein Alter von 150 Jahren erreichen. Seine Borke ist grau

bis schwarzbraun, sie bleibt lange glatt, erst im Alter bildet sich ein feines

längsrissiges Netz. Die Borke blättert nicht ab. Blütezeit ist im April und Mai,

die Bestäubung erfolgt ebenfalls durch Bienen und andere Insekten.

Fruchtreife ist im Oktober. Das zug- und druckfeste Holz eignet sich

ausgezeichnet für den Bogenbau.

➤ Der Feldahorn

Der Feldahorn ist der kleinste seiner Art, er wird maximal 15 Meter hoch und bis zu 150 Jahre alt.

Seine Borke ist graubraun bis dunkelbraun, sie bleibt lange glatt und reißt im Alter in

regelmäßige rechteckige Felder, sie blättert kaum ab. Die 3 – 5 lappig, gebuchteten Blätter

haben einen glatten Rand und laufen rundlich zu, oberseits sind sie dunkelgrün matt,

unterseits etwas heller, die Hauptnerven sind behaart. Sie können bis zu 10 cm groß werden.

Blütezeit ist Mai, die Bestäubung erfolgt durch Bienen und andere Insekten. Fruchtreife ist im

September und Oktober. Der Feldahorn wurde früher „Maßholder“ genannt. Dies leitete sich

vom Gebrauch als Speisebaum ab, die Blätter wurden früher wie Sauerkraut gegessen.

➤ Der Bergahorn

Der Bergahorn ist wohl der „Zäheste“ seiner Art, er kann eine Höhe von

40 Metern und ein Alter von bis zu 500 Jahren erreichen. Auch kommt er

als einziger seiner Art auf bis zu 1700 Metern Höhe vor, daher wohl auch der

Name. Seine Borke ist silbergrau bis graubraun und reißt in mittelgroße

Schuppen, welche sich lösen und eine orangebraune Fläche hinterlassen.

Die 5-lappig, gebuchteten Blätter laufen spitz zu und sind am Rand grob

gesägt, oberseits sind sie dunkelgrün und kahl, unterseits matt und behaart.

Sie sind bis zu 20cm groß. Blütezeit ist von April bis Mai, die Bestäubung

erfolgt durch Bienen und andere Insekten, Fruchtreife ist von September

bis Oktober. Die Samen und Keimblätter des Bergahorn enthalten giftige

Aminosäuren die bei Verzehr beim Menschen schwere Vergiftungen hervorrufen können. Die Verbreitung jedes Ahorn erfolgt über die geflügelten Samen, welche, wie ein Rotorblatt wirken und vom Wind weit getragen werden können. Kinder haben ihre helle Freude an ihnen, kann man sie doch in der Mitte teilen und sie sich als Horn an die Nasenspitze kleben.

Die Linde:

 

Die Linde ist mit zwei Arten bei uns anzutreffen, die Sommer – und die Winterlinde. Beide Arten sind in weiten Teilen Europas anzutreffen, wir finden sie in Mischwäldern, Parks, Allen und auch in Schluchten. Ihre Verbreitung reicht von Skandinavien bis nach Spanien und von England bis in die Osttürkei. Die Blätter beider Lindenarten sind am Blattgrund asymmetrisch, sie sind ei – bis herzförmig und am Blattende zugespitzt, der Blattrand ist gesägt. Oberseits sind sie dunkelgrün und fein behaart, unterseits etwas heller. Lediglich die Größe der Blätter unterscheidet die Linden auf den ersten Blick. Die Blätter der Sommerlinde können bis zu 15 cm lang werden, die der Winterlinde nur 10 cm, die Blätter der Sommerlinde sind behaart, während die der Winterlinde unbehaart sind. Auch in der Größe des Baumes selbst gibt es Unterschiede, so kann die Sommerlinde bis zu 40 Meter hoch wachsen, die Winterlinde hingegen erreicht eine maximale Höhe von 30 Metern. Beide Arten können bei günstigen Bedingungen ein maximales Alter von 1000 Jahren erreichen. Die Borke beider Lindenarten ist in jungen Jahren grau schwarz und glatt, im Alter weißt die Sommerlinde eher netzartige Längsrisse auf, die Winterlinde hingegen nur längsrissige und tiefe Furchen. Die Blütezeit der Sommerlinde beginnt im Juni, die der Winterlinde erst im Juli, die Bestäubung erfolgt durch Bienen und andere Insekten, Fruchtreife beider Arten ist im September, die kugelförmigen                                                                                                      Samen verbreiten sich mithilfe eines länglichen Flugblattes durch den Wind.                                                                                           Lindenblüten sind sehr zuckerreich und bilden daher einen sehr wertvollen                                                                                               Nektar für Bienen, aber auch gesammelt mit dem Flugblatt lässt sich ein                                                                                                   medizinisch wertvoller Tee herstellen, er wird von alters her als Hausmittel                                                                                               gegen grippale Infekte eingesetzt. Das Holz der Linde ist eher weich und                                                                                                   findet Verwendung in der Schnitzerei und im Musikinstrumentenbau. Oftmals                                                                                           finden wir Linden auch heute noch im Zentrum von Dörfern oder                                                                                                                Kleinstädten. Dies ist kein Zufall, unter Linden wurden Feste gefeiert, getanzt                                                                                            aber auch Gericht gehalten. Wer mehr darüber wissen möchte sollte das                                                                                                  Lindenbaummuseum in Neudrossenfeld, nahe Bayreuth besuchen.

Die Fichte:

 

Die Fichte ist ein Baum der Taiga und unter natürlichen Umständen bei uns

nicht anzutreffen. Als man im späten Mittelalter aus Landwirtschafts –

und Bautechnischen Gründen weitestgehend alle heimischen Buchen- und

Eichenurwälder abgeholzt hatte, musste man im großen Stil wieder aufforsten,

was sich bis heute leider erhalten hat. Die Fichte wächst sehr schnell und

kam einst einigermaßen gut mit unserem Klima zurecht, was Sie für die

Forstwirtschaft zum klaren Sieger dieses Problems machte. Fichtenwälder

sind eigentlich Plantagen und keine Wälder, sie werden alle 80 – 100 Jahre

geerntet und ihr Holz wird zum größten Teil als Bauholz und für die

Papierindustrie verwendet. Diese Monokulturen, in denen letztendlich auch die Vegetations- und Tierartenvielfalt leidet, haben große Nachteile. Immer wenn vom großen Waldsterben die Rede ist, sind meist diese Fichtenplantagen gemeint, da sie starke und anhaltende Hitze nicht vertragen. Sie vertrocknen und ziehen den Borkenkäfer an, der in großer Zahl erscheint und in diesen Artenarmen Plantagen leichtes Spiel hat. Auch tragen diese Art der Wälder durch ihre Nadelstreu zu einer Bodenversauerung bei, was ein späteres Aufforsten mit Laubbäumen erschwert. Mittlerweile hat man aber die Schäden, die                                                                                               dieser Baum nach sich zieht erkannt und viele Gemeinden und Kommunen                                                                                               ersuchen zumindest durch gezielte Anpflanzung von Laubbäumen wieder                                                                                               Mischwälder herzustellen. Einige wenige Forstwirtschaften halten sich ganz                                                                                             aus den Wäldern heraus, die einst aufgeforstet wurden, um der Natur ihren                                                                                               Lauf zu lassen (Hartz, Bayerischer Wald,...) , was auf lange Sicht gesehen das                                                                                             Beste ist. Zu guter Letzt aber noch ein Tipp, die jungen Fichtentriebe, welche                                                                                           man zwischen Mai und Juli ernten kann, sind wahre Vitamin-C Bomben. Man                                                                                           kann sie unbehandelt essen oder einen leckeren Tee aus ihnen kochen.

Die Kiefer:

 

Die Kiefer, auch Föhre genannt, ist im Eigentlichen ein Baum aus dem hohen

Norden. Das heutige Verbreitungsgebiet reicht über weite Teile Europas bis

nach Lappland, Sibirien und bis in den Süden Spaniens. Die Kiefer hat wenig

Ansprüche an den Boden auf dem sie wächst, daher ist sie auf sandigem

Boden den Laubbäumen klar im Vorteil und wurde daher an der Ostseeküste

reich angepflanzt, Einzelne Kiefernwälder an der Ostsee sind heute

Naturschutzgebiete. In unseren Wäldern ist die Kiefer oft anzutreffen.

Die Borke der Kiefer ist im unteren Bereich des Stammes in grobe, tiefrissige,

braun - schwarze Felder zerteilt, im oberen Bereich des Stammes wird sie

zusehends glatter, orangefarben und löst sich in pergamentartigen Schuppen ab. Die Nadeln der Kiefer treten immer Paarweise auf, sind meist einmal um die eigene Achse gedreht, reichen von hell – bis blaugrün und werden bis zu 7 cm lang. Blütezeit ist von April bis Mai, die Bestäubung und Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind. Die bis zu 7 cm langen und 3,5 cm dicken Zapfen der Kiefer bilden sich aus den rötlichen, weiblichen Blütenständen. Die Zapfen bleiben zuerst grün und reifen erst im November des zweiten Jahres. Nach dem Freilassen der fliegenden Samen, fallen die Zapfen als Ganzes vom                                                                                                Baum. Bis zu 400 Jahre kann eine Kiefer alt werden und erreicht dabei eine                                                                                               maximale Höhe von 40 Metern. Wenn man durch die Kiefernwälder der                                                                                                     Ostseeküste streift, findet man immer wieder Exemplare, deren Borke                                                                                                       pfeilförmig entlang des Stammes eingeschnitten wurde, die Wunden                                                                                                         scheinen sehr alt zu sein und erinnern in ihrer Erscheinung eher an                                                                                                             indianische Symbole. Doch sie dienten der Gewinnung von Harz, welches in                                                                                             großen Teilen zur Terpentingewinnung diente. Der Beruf des „Harzers“, wie                                                                                               man diese Tätigkeit im 19. Und 20. Jahrhundert nannte, ist heute                                                                                                                   ausgestorben, nur die Wunden der Kiefern erinnern noch an diese Zeit.

Die Lärche:

 

                                                                                        Die Lärche ist wie die Fichte ein Kind der Berge und der Taiga und in unseren                                                                                          Wälder häufig anzutreffen. Sie gehört zu den Kieferngewächsen. Als einziger                                                                                            heimischer Nadelbaum, der seine Nadeln im Herbst abwirft zählt sie somit zu                                                                                          den sommergrünen Bäumen. Die Lärche kann bis zu 40 Metern hoch                                                                                                          wachsen und wird bis zu 600 Jahre alt. Ihre Nadeln sind an Kurztrieben                                                                                                      büschelig mit bis zu 40 Stück angeordnet. Die Blüten sind eingeschlechtlich,                                                                                            einhäusig; weibliche und männliche Blüten erscheinen vor den Nadeln an                                                                                                zwei- und dreijährigen Kurz – und Langtrieben. Die Früchte sind aufrecht                                                                                                  stehende Zapfen die im nächsten Frühjahr reif sind. Die leeren Zapfen fallen erst nach 10 Jahren zusammen mit dem Zweig vom Baum. Die Lärche kann auf bis zu 2500 Metern Seehöhe wachsen. Beim Anbau in tieferen Lagen gibt es die üblichen Probleme: Bruch durch Stürme und Borkenkäferbefall. Seit dem Anbau der Japanischen Lärche ist unsere heimische Lärche gefährdet, da sich über den

Pollenflug beide Arten kreuzen und sich so der ursprüngliche, heimische

Bestand langsam minimiert. Die Lärche ist ein wichtiger Nutzholzlieferant,

ihr Holz wird im Schiffs- und Möbelbau verwendet. Aus dem Harz der Lärche,

was antiseptisch wirkt, wird nicht nur Terpentin gewonnen, auch Salben,

Emulsionen, Pflaster und nicht zuletzt in Badezusätzen findet es Verwendung.

Die Eibe:

 

Die Eibe ist unsere einzige, giftige, heimische Baumart und wild leider nicht mehr oft anzutreffen, was mehrere Gründe hat, auf die ich später noch eingehen werde. Mit 20 Metern hat die Eibe ihre maximale Größe erreicht, vereinzelte Exemplare können aber bis zu 1000 Jahre alt werden. Die Eibe wächst meist mehrstämmig und wirkt in Parks und auf Friedhöfen eher als zu groß geratener Strauch. Die Eibe ist ein immergrüner Nadelbaum, dessen Nadeln bis zu 3,5 cm lang und 3 mm breit werden können. Sie sind weich und biegsam mit nicht stechender Spitze. Oberseits sind sie dunkelgrün glänzend, unterseits mit blass grünen                                                                                              Streifen versehen. Der Stamm der Eibe weißt oftmals einen gedrehten                                                                                                       Wuchs auf, die Rinde variiert in der Farbe von grau – rot bis zu grün – braun                                                                                             und löst sich in länglich dünnen Schuppen ab. Blütezeit der Eibe ist von                                                                                                     Februar bis April, sie wird vom Wind bestäubt und im Herbst des gleichen                                                                                                 Jahres werden die Kerne, welche in den roten Samenmänteln enthalten sind,                                                                                           von Vögeln gefressen und so weiterverbreitet. Alle Teile der Eibe, bis auf die                                                                                             7mm großen, roten Samenmäntel sind für Mensch und Tier hoch giftig. Da                                                                                                 die Eibe als hoch giftig gilt, ist sie bei Bauern und Landwirten nicht sehr                                                                                                     beliebt, was einer der Gründe ist, warum sie nicht so oft anzutreffen ist, ein                                                                                                weiterer Grund ist, dass sie mit einer Höhe von nur maximal 20 Metern nur                                                                                                 wenig Licht zwischen den Baumriesen Eiche und Buche bekommt. Doch                                                                                                   einer der entscheidendsten Gründe, warum die Eibe so selten wild                                                                                                             anzutreffen ist, ist wohl ihr Holz selbst. Dieses ist sehr hart, elastisch und zäh,                                                                                           und bot in vergangener Zeit einen wertvollen Rohstoff für Werkzeuge,                                                                                                       Armbrüste und Langbögen, deren Pfeile auch Ritterrüstungen                                                                                                                     durchschlugen. Solche Waffen wurden zu Hunderttausenden gefertigt und                                                                                               das Holz der Eibe geschlagen und exportiert. Heute gilt die Eibe als                                                                                                           geschützter Baum. Auch wenn die Samenmäntel ohne den schwarzen Kern essbar sind, so sei doch nochmals an dieser Stelle darauf verwiesen, dass schon 50 – 100 g der Nadeln der Eibe bei Verzehr tödlich wirken.

Die Birke:

 

Die Birke ist durch ihre beeindruckende, weiß leuchtende Rinde, welche sich

in papierartigen Querstreifen löst, nicht nur leicht zu erkennen, sie leitet auch

den Frühling ein und ist ein heiliges Symbol in der nordischen Mythologie.

Ihr wurde hohe Fruchtbarkeit zugesprochen und der Göttin Freya geweiht.

Sie kommt von Schweden bis Spanien vor. Die Birke ist ein echter

Pionierbaum und besiedelt als erste Art gehölzfreie Flächen. Dies verdankt

sie zum einen ihren kleinen, geflügelten Nussfrüchten, die der Wind

mehrere hundert Meter weit tragen kann und zum anderen ihren geringen

Ansprüchen an den Boden. Sie etabliert sich langfristig auch auf kargen

oder sandigen Böden. Die Birke kann in den ersten Jahren sehr schnell und hoch wachsen, da sie alles Licht für sich hat. Die später, hinzukommende Konkurrenz hält sie mit ihren peitschenähnlichen Ästen in Schach, die durch den Wind die Kronen und Blätter der Nachbarn zerschlagen. Sie kann bis zu 25 Meter hoch wachsen und 120 Jahre alt werden. Die Blätter der Birke sind eiförmig - spitz zulaufend, wechselständig und bis zu 7 cm lang. Der Blattrand ist doppelt gesägt. Oberseits sind sie glatt und saftgrün, unterseits etwas heller. Blütezeit ist von März bis Mai, die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Samenreife ist im                                                                      August und September. Verwechslungsgefahr besteht mit der Moorbirke, deren Vorkommen,                                                              wie der Name schon sagt, eher in feuchten und moorigen Gebieten liegt. Sie hat nicht so                                                                      lange und peitschenähnliche Äste, steht eher aufrecht und ihr Stamm bleibt auch im Alter                                                                    glatt, die Borke der Hängebirke kann im  Alter grob und tiefrissig werden. Die weiße Rinde der                                                              Birke enthält ätherische Öle und brennt auch wenn sie nass ist. Sie wird auch heute noch zum                                                            entfachen von Feuer verwendet, früher wurde Birkenteer für Fackeln genutzt.

                                                          Der zuckerhaltige Birkensaft kann im Frühjahr am Stamm gezapft werden und wird als                                                                          Hausmittel gegen Rheuma und Gicht eingesetzt. Auch kann man Birkenwein gewinnen, wenn                                                              man den Saft gären lässt. Aus den Blättern der Birke können Blasen- und Nieren-Tees                                                                          gewonnen werden. Das helle und weiche Holz wird für den Möbel und Innenausbau                                                                              verwendet, in den skandinavischen Länder vermehrt als Feuerholz.

Die Erle:

 

Die Erle gehört zu den Birkengewächsen und ist in Auenwäldern oder Sumpfgebieten anzutreffen. Sie kann bis zu 40 Meter hoch wachsen und bis zu 120 Jahre alt werden. In jungen Jahren ist die Rinde grün/braun und glatt, im Alter eher dunkel und in viereckige, längliche Felder zerrissen. Die Blätter der Schwarzerle sind wechselständig, verkehrt eiförmig, bis zu 10 cm lang, oberseitig dunkelgrün und kahl und der Blattrand ist doppelt gesägt. Blütezeit ist von März bis April, hier bilden sich längliche Kätzchen, die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Später entstehen aus den Kätzchen zapfenartige Fruchtstände von bis zu 2,5 cm Länge. Die Samenreife ist im September, die schwimmfähigen Nussfrüchtchen verbreiten sich durch Wind und Wasser, sie sind aber nur kurze Zeit keimfähig und benötigen sofort feuchten Boden. Verwechslungsgefahr besteht mit der Grauerle, welche aber mehrstämmig wächst und nur eine Höhe von 20 Metern erreichen kann. Ihre Borke bleibt immer glatt und ihre Blätter sind nicht wie bei der Schwarzerle gerundet sondern zugespitzt.

Die Erle, ob nun Schwarz- oder Grauerle liebt Feuchtgebiete und überdauert

auch Hochwasser, totes Erlenholz ist unter Wasser sehr beständig, daher

wurde Venedig auch auf Erlen- und Eichenpfählen erbaut. Die Erle ist im

wahrsten Sinne des Wortes der Baum, der es nicht nötig hat im Herbst die

Nährstoffe aus seinen Blättern zu ziehen, da er immer feucht steht und mit

seinen Wurzeln Lebensgemeinschaften mit stickstoffbindenden Pilzen

eingeht. Somit wirft die Erle als einziger heimischer Baum ihre Blätter grün ab.

Die Esche:

 

                                                                                          Die Esche ist ein sommergrüner Baum, der eine Höhe von 40 Metern und ein                                                                                            Alter von bis zu 300 Jahren erreichen kann. Da die Esche nährstoffreiche und                                                                                            mäßig feuchte Böden bevorzugt, findet man sie entlang von Bächen und                                                                                                  Flüssen, aber auch in Schluchten. Ihre Verbreitung reicht über weite Teile                                                                                                  Europas, von den britischen Inseln bis nach Spanien und von                                                                                                                        Nordskandinavien bis in den Iran. Mit 9 – 15 sich paarweise                                                                                                                            gegenüberstehenden Fiederblättchen bildet die Esche ein Gesamtblatt von                                                                                            bis zu 40 cm Größe. Die einzelnen Fiederblättchen sind länglich, am Ende                                                                                                zugespitzt und werden bis zu 12 cm lang. Oberseits sind sie frischgrün und                                                                                                kahl, unterseits heller und an den Hauptnerven behaart. Verwechslung besteht hier mit der Robinie, doch deren Fiederblätter sind eiförmig und nicht spitz. Die Borke der Esche ist in jungen Jahren graugrün und glatt, kommt sie ins Alter wird sie graubraun und reißt ähnlich der Eiche, in zahlreiche kleine Leisten und Felder, aber deutlich feiner als bei der Eiche. Blütezeit der Esche ist von April bis Mai, die Bestäubung erfolgt durch den Wind,  aber auch Bienen besuchen die Esche und sammeln Pollen. Fruchtreife der Flügelnüsse ist ab Oktober, sie verbleiben oft über den Winter am Baum, ein deutliches Erkennungsmerkmal der Esche, wenn die Blätter gefallen sind. Die Verbreitung der geflügelten Nüsse, erfolgt ebenfalls durch den Wind. Ein sehr auffälliges Erkennungsmerkmal der Esche im Winter sind die tiefschwarzen Knospen. Die schwarze Färbung der Knospen ist kein Zufall,  sondern eine Überlebensstrategie der Esche: in der Frühjahrssonne heizen sich die Knospen schneller auf und sorgen so für ein frühes Austreiben. Eschenholz gilt aufgrund seiner hohen Festigkeit und Elastizität als Edellaubholz und freut sich größer Beliebtheit bei Werkzeugstielen aller Art, bei Turngeräten und auch im Möbelbau. Und auch jeder von uns hat schon einmal Erfahrung mit Eschenholz gemacht, wenn er in Kinder – oder Jugendtagen auf einem Holzschlitten den Berg hinuntergerodelt ist, denn diese werden traditionell aus Esche gefertigt. 

 

Texte: Sebastian Kimpel - Instagram: sk_trunkart

 

 

 

StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
StadtLandWald | Laufblog, Laufabenteuer, Lauftraining, Wettkämpfe | Bäume unserer Wälder
bottom of page